Osterbräuche in Niederschlesien
- Hausabholung Berlin/Potsdam
- Fahrt im Komfortreisebus
- BVB Sektfrühstück plus
- 3 x Übernachtung/HP im 3*Hotel Ibis Styles Waldenburg
- Eintritt & Führung Keramikmuseums Bunzlau sowie Friedenskirche in Jauer
- Außenbesichtigung Schloss Fürstenstein
- Ausflug ins Glatzer Bergland
- Besuch von Bad Salzbrunn und Liegnitz
- kleines Osterpräsent
- Reiseleitung ab Berlin
Personalausweis erforderlich.
Mindestteilnehmerzahl 20 Personen.
Diese Reise ist zur Zeit nur auf Anfrage buchbar.
Tel: +49 (0) 30 - 68 38 90
Mail: service@bvb-touristik.de
Allgemeine Reiseinformationen
Ihr Reiseverlauf
Erleben Sie mit uns das Osterfest im zauberhaften Waldenburger Land. Ostern hat in Polen einen sehr hohen Stellenwert. Tauchen Sie ein in die schönen Osterbräuche. Sie besichtigen das Schloss Fürstenstein und erkunden das Glatzer Bergland. Lernen Sie verschiedene Kurorte kennen und verweilen im Keramikmuseum in Bunzlau.
3*Hotel Ibis Styles Waldenburg
Ihr Hotel in Waldenburg liegt ca. 1,6 km vom Stadtzentrum entfernt. Alle Zimmer sind mit TV, Schreibtisch, Fön, Bad oder Dusche/WC sowie Fußbodenheizung ausgestattet. Eine Kaffee- und Teestation rundet die Zimmerausstattung ab. Im Hotel können Sie kostenfreies WLAN nutzen. Für die Verpflegung steht Ihnen die Reve Bar und das Restaurant zur Verfügung.
Highlights
- Schloss Fürstenstein und Glatzer Bergland
- Friedenskirche in Jauer
- Keramikmuseum in Bunzlau
Tag 1
Anreise – Bunzlau nach WaldenburgAuf Ihrem Weg nach Waldenburg machen Sie einen ersten Stopp in Bunzlau und besichtigen das Keramikmuseum. Im Hotel angekommen genießen Sie zum Abendessen ein leckeres 3-Gang-Menü.
Tag 2
Schloss Fürstenstein-Glatzer BerglandNach einem ausgiebigen und schmackhaften Frühstück starten Sie mit Ihrer Fahrt zum Schloss Fürstenstein. Es ist das größte Schloss Schlesiens und liegt am nördlichen Rand der Stadt Waldenburg auf dem Fürstenberg in einer Höhe von 400 Metern. Nach der Besichtigung von außen, setzten Sie Ihre Fahrt ins Glatzer Bergland fort. Dort besuchen Sie zuerst Glatz. Die Stadt liegt ca. 80 km südlich von Breslau im gleichnamigen Kessel. Besonders sehenswert ist die Mariä Himmelfahrt Kirche. Anschließend führt Sie Ihre Reise weiter in die Kurorte Bad Altheide und Bad Kudowa. Die Kurtradition in Bad Altheide geht bis in die 1820er Jahre zurück. Bad Kudowa wurde im 14. Jahrhundert erstmalig erwähnt und begann bereits im 16. Jahrhundert mit den Kuranwendungen. Beide Bäder sind auch heute noch wegen ihrer Quellen beliebte Kurorte.
Tag 3
Bad Salzbrunn-Jauer-LiegnitzHeute machen Sie sich auf den Weg nach Bad Salzbrunn. Der Kurort verdankt seine Beliebtheit vor allem der heilenden Wirkung der Quellen bei Atemwegserkrankungen. Bekannte Kurgäste waren u.a. Helmuth von Moltke und der russische Zar Nikolaus I. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte Obersalzbrunn zu den ersten schlesischen Heilbädern und erhielt 1935 die amtliche Ortsbezeichnung „Bad Salzbrunn“. Zwei Jahre später wurde es zum preußischen Staatsbad erhoben. Die Stadt ist außerdem als Geburtsort des Literatur-Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann bekannt. Anschließend geht es weiter nach Jauer, wo Sie die Friedenskirche besichtigen werden. Diese gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist eins der bedeutendsten Kirchenbauten Schlesiens. Der letzte Stopp ist in Liegnitz. Sehenswert ist hier das spätbarocke Rathaus, das Stadttheater, die sogenannten Heringsbuden in den Laubengängen sowie das nördlich des Marktplatzes gelegene Schloss der Piasten, ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert stammend, im 19. Jahrhundert vom Baumeister Karl Friedrich Schinkel umgestaltet.
Tag 4
HeimreiseNach dem Frühstück Heimreise.
RückkunftZOB ca. 18:00 Uhr, Ausstieg wie Einstieg